Gesundheit hat viele Gesichter.
Zeit, sie zu zeigen!
Die digitale Erlebnistour gibt Einblicke in die vielfältigen Berufsbilder des Landesklinikum Mauer. Gleichzeitig unterstützt sie die Guides bei der Vermittlung von "unsichtbarer" Geschichte und bewahrt trotz aller Einblicke die Privatsphäre der Patientinnen und Patienten.
Digitale Erlebnistour am Gelände des Landesklinikum Mauer (guided)
- Gemeinsame Konzeptentwicklung mit Schwerpunkt auf Schulgruppen
- Namensfindung
- Technische und inhaltliche digitale Erlebnistour mit interaktiven 3d, VR- und AR-Inhalten, die die Berufsbilder im Klinikum erlebbar machen
- Fotoshootings
- Videos
- Beschilderung
- Interne Präsentation zur Vermittlung für MitarbeiterInnen
- Produktionsabwicklung
- Projektmanagement & Budgetkontrolle
Auftraggeber: Landesklinikum Mauer
Herzeigen, was man im Klinikbetrieb nicht herzeigen kann.
Je genauer man das Landesklinikum Mauer kennenlernt, umso beeindruckender ist das Städte-ähnliche Leben hier am Gelände. Fast 1000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Landesklinikum und Pflege- und Betreuungszentrum sorgen für das größtmögliche Wohlbefinden der Patientientinnen und Patienten. Dafür sorgen bei weitem nicht nur Pflegekräfte, Ärtzinnen und Therapeuten, sondern Elektriker, Installateure, Köchinnen, Gärtner, IT-Expertinnen, Tischler, Rettungssanitäter, LKW-Fahrer und viele mehr.
In einem "normalen" Unternehmen kann man bei einer Betriebsführung hinter die Kulissen blicken. Im sensiblen Klinikalltag ist das natürlich nicht möglich! Da hat die digitale Erlebnistour ihren großen Auftritt.
Die Jobs der Digitalen Erlebnistour im Landesklinikum Mauer
- Junge Menschen für die vielen unterschiedlichen Berufe und den abwechslungsreichen Arbeitsalltag im Klinikum begeistern
- Die Vielfalt am LK Mauer zeigen
- Gleichzeitig die Privatsphäre der Patientinnen und Patienten wahren
- Perspektiven für die eigene berufliche Karriere in der "Kleinstadt Klinikum" aufzeigen
- Vorurteile gegenüber psychischen Erkrankungen abbauen
- Orientierung am Gelände gewährleisten
- Architektonisch und geschichtlich interessierten Menschen spannende Einblicke (in vergangene Zeiten) geben
"Sind denn hier alle irre?"
Die digitale Erlebnistour in Action
Coole Games, Kurz-Videos, Job-Steckbriefe, und durchaus provokante Fragen laden ein, Menschen und Berufe im Landesklinikum Mauer kennen zu lernen.
lebendig | authentisch | menschlich | echt | professionell | fürsorglich | verlässlich | bemüht | herzlich | divers | verantwortungsbewusst
In Kurzclips
kommen Persönlichkeiten aus der Kollegialen Führung zu Wort. So wird auch der ganz besondere Spirit im Klinikum lebendig.
Selbst auschecken?
Dann scanne den QR-Code und starte die digitale Erlebnistour am Landesklinikum Mauer
lkmauer.erlebnistour.at
Das erwartet Besucher in der digitalen Erlebnistour
- 10 Fragen – 10 Fakten: Wissenswertes spannend aufbereitet mit visuellen Überlagerungen und alten Ansichten
- Über 50 Job-Steckbriefe in leicht fassbarer Form
- Spiele und das besonders beliebte interaktive AR-Game
- Karte mit Bereichen & Standort am großen Klinikgelände
- Weiterführende Infos und Adressen für Interessierte
- Kontakt, Impressum & Dateneinstellungen
Berufsfelder und Bereiche im Klinikum im Portrait mit spannenden Zahlen, informativen Videos von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und kniffligen Quizfragen:
- Pflege & Betreuung
- Medizinische Versorgung
- Therapien
- Aufnahme & Administration
- Werkstätten & Infrastruktur
- Küche & Kantine
- Bildungscampus Mostviertel
Fachliche Themen über Spiel & Spaß und menschliche Einblicke vermitteln
"Wir möchten uns beim Team von „P&R Büro für Erlebnisentwicklung“ für die großartige Umsetzung dieses zukunftsweisenden Projekts bedanken. Aufgrund der innovativen Lösungsansätze war die Zusammenarbeit von Beginn an sehr zielgerichtet, transparent und von Professionalität geprägt. Für das Landesklinikum Mauer resultiert die erfolgreiche Kooperation in einem modern gestalteten Außenauftritt und nachhaltigen Benefits."
Pflegedirektor DGKP Gerhard Leonhartsberger, MSc, MBA, Kaufmännische Direktorin Dipl. KH-BW Regina Bauer, MBA und Medizinischer Direktor Prim. Dr. Christian Korbel
Intern bestens informiert
Natürlich sollen auch jene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über die Erlebnistour an ihrem Arbeitsplatz informiert sein, die nicht in den Entwicklungsprozess eingebunden waren. Für diesen Info-Termin gibt's eine Präsentation mit den wichtigsten Infos und zum selbst Ausprobieren, wie die folgenden Auszüge zeigen.
Das Projekt & seine Teile
Discovery-Workshop, Recherche, Konzept
Um unsere Auftraggeber UND unsere Zielgruppen kennenzulernen, stecken wir gern in deren Schuhen. Darum beginnt alles ganz von vorne: Beim Besuch einer Schulklasse, die wir begleiten dürfen ... Dabei analysieren wir den gesamten Besucher-Life-Cycle, die Stärken und Schwächen der aktuellen Durchleitung übers Gelände und kommen mit einem Rucksack voller Ideen nach Hause. Doch Ideen alleine sind noch nicht viel wert …
In der kooperativen Konzeption mit der kollegialen Führung definierten wir Eckpfeiler: Was ist der Anspruch an die digitale Tour? Was sollen BesucherInnen nach einem Besuch im LK Mauer sagen? Wie kann die digitale Anwendung die Guides aus den Mitarbeiterreihen unterstützen? Wir einigen uns auf die inhaltlichen Schwerpunkte und arbeiten sie nach und nach aus.
Streng in der Auswahl, kreativ im Einsatz
So lautet die Devise während der Contentphase.
Fotoshootings, Videodrehs, Drohnenflüge, Texte, Sichten von alten Fotoarchiven und Videos und – der lustigste Teil: Das Entwickeln von spannenden Quizfragen und Games – das alles ist Teil der Content-Phase. Digitale Fragebögen an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter waren außerdem die Basis für über 50 verschiedene, "echte" Jobsteckbriefe – entstanden aus den Beschreibungen und Erlebnissen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Dann wächst alles zusammen: Seiten füllen sich mit Inhalten, Videos ergänzen das Beschriebene, Grafiken lockern schwere Zahlen auf.
Nach ausführlichen Technischen Tests folgt die Abnahme und – tadaaaa – der Launch!
Sie möchten Einblicke bieten, wo's schwer möglich ist? Oder etwas zeigen, das nicht immer Saison hat?